Anzeige

vor 2 Tagen

6 Min. Lesedauer

Mit über 100 Jahren die Trends von morgen setzen

Naturkosmetik ist angesagt. Vor allem Naturkosmetik, die die Haut verjüngt. Zum Beispiel mit Wirkstoffen aus Blauem Enzian und Edelweiß. Dr. Elisabeth Poppe leitet bei Weleda den Bereich Forschung und Entwicklung und erklärt, was Weleda anders als andere macht.

Mit über 100 Jahren die Trends von morgen setzen
Foto: Weleda

Liebe Elisabeth, um die charakteristische blaue Pflege von Weleda mit Enzian und Edelweiß ist ein regelrechter Hype entstanden. In deiner Abteilung werden Weleda Neuprodukte entwickelt. Wie schafft ihr es, euch immer wieder mit Innovationen aus der Natur von Kosmetik-Riesen abzusetzen?

Granatapfel, Arnika, Calendula oder Sanddorn – Weleda hat mit vielen Pflegeserien Trends gesetzt. Enzian und Edelweiß kommen als Erfolgsgeschichte hinzu. Auf diese „Leitpflanzen“ kommen wir nicht zufällig. Bei Weleda beschäftigen wir uns mit dem, was die Natur uns bietet und welche Verbindungen zu uns Menschen bestehen. Was fehlt uns? Was fehlt unserer Haut? Bei jeder Rezeptur mischen wir nicht einfach vorhandene kosmetische Inhaltsstoffe, sondern wir kreieren aufwändige Kompositionen, die die Bedürfnisse der Haut in ihrer Individualität am besten stillen. Wir machen uns auf die Suche in der Natur, forschen und entdecken außergewöhnlich starke pflanzliche Wirkstoffe.

 

So wie Enzian und Edelweiß, die den Kollagengehalt auf natürliche Weise erhöhen? 

Forschungsergebnisse zeigen, dass Blauer Enzian sowie Edelweiß-Extrakt kosmetisch sehr potent sind. Bei unserem zum Patent angemeldeten Collagen+ Active Complex kommt eine dritte Pflanze hinzu: Centella Asiatica. Jede Pflanze bringt eigene Qualitäten mit, aber in der Kombination der drei steigert sich die Wirkung nochmals.

 

Beeindruckend. Das erreicht Weleda mit reiner Naturkosmetik?

Es ist herausfordernd, Naturkosmetik herzustellen, aber man wird durch das Ergebnis belohnt. Wer Weleda Pflege verwendet, weiß, wie einzigartig sie sich anfühlt, wie die Haut sie aufnimmt. Unsere jahrzehntelange Forschung zeigt zudem, wie stark sie wirkt. Dahinter steht ein hoher Aufwand und sehr viel Erfahrung mit den Wirkstoffen aus der Natur. Wir wissen, worauf es bei einer Formulierung ankommt und setzen gezielt die wirksamen Substanzen ein, ohne Abstriche bei der Qualität zuzulassen.

 

| Mit den Jahren produziert die Haut weniger Kollagen. Die neue Weleda Festigende Gesichtspflegeserie Blauer Enzian & Edelweiss mit ihrem zum Patent angemeldeten Collagen+ Active Complex aus Blauem Enzian, Edelweiß und Centella Asiatica unterstützt die hauteigene Kollagenbildung und mindert Falten sowie Pigmentflecken. Zudem stärkt sie die Hautbarriere, spendet Feuchtigkeit und fördert die Zellerneuerung. Foto: Weleda

Das ist Swiss Natural Science?

Ja, Swiss nicht nur, weil unsere Abteilung, Weleda Naturkosmetik Forschung & Entwicklung, ihren Sitz in Arlesheim in der Schweiz hat. Im Fall von Blauem Enzian und Edelweiß auch aus dem Grund, weil diese zwei ikonischen Pflanzen aus der Schweiz stammen. Beide Pflanzen werden kontrolliert biologisch und nachhaltig im Kanton Wallis angebaut, denn eine Wildsammlung dieser geschützten Pflanzen kommt nicht in Frage.

 

Wie lange dauert es, bis ein neues Weleda Produkt entwickelt ist? 

Es kann Jahre dauern, bis ein neues, komplexes Weleda Produkt entsteht, insbesondere, wenn ein neuer Wirkstoff aus einer Pflanze gewonnen wird, die erst noch kultiviert werden muss. Auch die Stabilisierung der Naturkosmetik Rezepturen ist eine Herausforderung und wird über sorgfältige Tests sichergestellt, die Zeit brauchen. Konventionelle Kosmetik arbeitet oft modular und greift auf Standardrohstoffe zurück. Wenn diese zudem aus synthetischen Quellen stammen, kommt man schneller voran, da solche Stoffe stabiler sind, sie halten mehr aus. Aber unser Grundverständnis ist anders: Reine Natur, optimale Wirkung, höchste Qualität.

 

Welche Qualitätskriterien gelten bei Weleda?

Unsere Produkte erfüllen die strengen Qualitätskriterien der zertifizierten Naturkosmetik, und sind nach dem NATRUE Standard zertifiziert. Wir verzichten somit auf synthetische Duftstoffe, Silikone, Paraffine, Mikro- und Nanoplastik sowie synthetische Fette. Weleda geht aber noch weiter. Nicht nur qualitativ und ökonomisch, auch ökologisch und ethisch müssen die Produktionsketten stimmen. Der hohe Anspruch von Weleda in Sachen Biodiversität und Sozialstandards ist eine zusätzliche Motivation in der täglichen Arbeit. Es ist sinnbringend, etwas zu entwickeln, das Menschen guttut. Denen, die es verwenden, und denen, die die Rohstoffe herstellen.

 

 

 

| Dr. Elisabeth Poppe. Foto: Weleda

 

Zur Person

Dr. Elisabeth Poppe ist seit dem 1. November 2024 Senior Director R&D Cosmetics. Sie ist Chemikerin und leitet bei Weleda den Bereich Forschung und Entwicklung Naturkosmetik. Privat verbringt Elisabeth sehr gerne Zeit in Hamburg und in Südfrankreich. Elisabeth liebt es, neue Ideen zu erforschen, neue Dinge zu erschaffen und neues Wissen zu erlangen.

 

 

 

 

 

 

 

| Der BU Cradle Campus. Foto: Weleda

 

Der BU Cradle Campus
Weleda Cradle Campus mehrfach ausgezeichnet: Für das neue Logistik Centrum bei Schwäbisch Gmünd wurde Weleda als „Sustainable Pioneer“ bei den Sustainable Cosmetics Summit 2023 ausgezeichnet. Zudem gab es den Preis „Best of Best“ in der Kategorie „Innovative Architecture“ bei den Iconic Awards 2024.

 

 

 

 

Über Weleda 
Seit 1921 entwickelt Weleda Naturkosmetik und anthroposophische Arzneimittel – nachhaltig, ethisch und ausschließlich aus natürlichen Inhaltsstoffen. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Arlesheim, Schweiz. In über 20 Ländern arbeiten über 2.000 Mitarbeitende. 

Link kopiert!